Numerische Feldberechnung - VO |
TUGraz-Online Seite: Link
Institut:
Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
Zeitleiste: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Sem. WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS 200x 201x
LV-Nummer: 437.121
Semesterstunden: 2
mehr...
Inhalt:
- Überblick über Methoden zur numerischen Lösung von elektromagnetischen Feldproblemen/Energietechnik
- Numerische Lösung von partiellen DGL: Die Ritz-Galerkinsche Variante der FEM, zweidimensionale (2D) und dreidimensionale (3D) Knoten- und Kantenelemente
- Stationäres elektrisches Strömungsfeld: Elektrisches Skalarpotential, verallgemeinerte Laplacesche DGL, Dirichletsche/Neumannsche Randbedingungen, homogene Randbedingungen für Symmetrien, (anti)periodische Randbedingungen, Beispiele:Erder, das geeichte und ungeeichte elektrische Strömungsvektorpotential, Strömungsfeld in Schmelzöfen
- Elektrostatik: Elektrisches Skalarpotential, verallgemeinerte 2D und 3D Laplacesche bzw. Poissonsche DGL, Dirichletsche/Neumannsche Randbedingungen, homogene Randbedingungen für Symmetrien, (anti)periodische Randbedingungen, Beispiele:Hochspannungsfreileitungen, Kabel, Abschirmung von elektrischen Feldern
- Stationäres Magnetfeld: Geeichtes/ungeeichtes magnetisches Vektorpotential, 2D und 3D DGL und Randbedingungen, homogene Randbedingungen für Symmetrien, (anti)periodische Randbedingungen, nichtlineare isotrope und anistrope Materialeigenschaften, Beispiele:nichtlineare Eisenkreise, Magnetfelder von Hochspannungsfreileitungen und Kabel, Abschirmung von Magnetfeldern
- Quasistationäre magnetische Felder (Wirbelströme): Geeichtes/ungeeichtes magnetisches Vektorpotential und elektrisches Skalarpotential, Geeichtes/ungeeichtes elektrisches Strömungsvektorpotential und magnetisches Skalarpotential, DGL mit Randbedingungen, homogene Randbedingungen für Symmetrien, (anti)periodische Randbedingungen, zeitharmonische und transiente Probleme, effektive Permeabilität bei "nichtlinearen" zeitharmonischen Problemen, Beispiele:Stromverdrängungserscheinungen in Leitern, Sammelschienen, Luft/Eisenspulen, Transformatoren, Abschirmung
- Die Methode der fiktiven Quellen: Das Ladungsverfahren zur Berechnung von elektrischen Feldern und die Methode der Spiegelleiter für Magnetfelder.
Quelle:
TUGraz-Online
|
Drop files anywhere to upload...
In diesem Fach Dateien hochladen
|
|
Alle Downloads (7 Dateien) |
|
Datum Upload Datum Größe Uploader Anzahl der Downloads Dateityp Dateiendung |
| | Klausurangabe 20.05.2010 | | |
Prüfung bei Prof. Renhart
Prüfungsgespräch dauerte in etwa 15 min :D 0 ECs | | Upload am: 19.05.2011, 20:57 | 49,12 kB | 1 Seiten | 64 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
| | | Fragensammlung | | |
Fragen zu Numerische Feldberechnung. 0 ECs | | Upload am: 11.05.2010, 09:41 | 1,09 MB | 1 Seiten | 66 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
| | | Mitschrift SS2008 | | |
Mitschrift aus numerische Feldberechnung SS2008 alle restlichen Vorlesungen bis 15.06.2008 10 ECs | | Upload am: 24.12.2008, 16:00 | 3,62 MB | 13 Seiten | 38 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
| | | Mitschrift 13.03.2008 | | |
Mitschrift aus numerische Feldberechnung SS2008 vom 13.03.2008 5 ECs | | Upload am: 13.03.2008, 21:01 | 688,13 kB | 3 Seiten | 55 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
| | | Mitschrift 06.03.2008 | | |
Mitschrift aus numerische Feldberechnung SS2008 vom 06.03.2008 5 ECs | | Upload am: 06.03.2008, 12:25 | 617,46 kB | 2 Seiten | 43 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
| | | Mitschrift 28.02.2008 | | |
Mitschrift aus numerische Feldberechnung SS2008 vom 28.02.2008 5 ECs | | Upload am: 28.02.2008, 20:25 | 942,13 kB | 3 Seiten | 60 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
| | | Skriptum | | |
Skriptum zur VO numerische Feldberechnung im SS2008. Mitschriften folgen als bald! 0 ECs | | Upload am: 28.02.2008, 15:54 | 425,92 kB | 44 Seiten | 87 Downloads Numerische Feldberechnung VO |
|
|
|
|
Statistik |
Anzahl der angezeigten Dateien: 7 | Größe der gezeigten Dateien Gesamt: 7,38 MB |